Einen Hund zu haben ist generell besonders für ältere Menschen eine gute Sache. Beispielsweise helfen Hunde dabei, beweglich und aktiv zu bleiben, regelmäßig aus dem Haus zu kommen, weniger einsam zu sein und mit anderen Leuten ins Gespräch zu kommen. Aber nicht jeder x-beliebige Hund eignet sich gleich gut als Begleiter für Senioren.

Komfort und Kameradschaft
Es gilt sowieso, dass der Charakter eines Hundes zum Charakter des Herrchens passen sollte. Kein Hundehalter wird mit einem Hund glücklich, der eine komplett entgegengesetzte Art als er selbst an sich hat. Zudem kann kaum eine gegenseitige Bindung entstehen, wenn der Hund bemerkt, dass sein Halter seine Bedürfnisse ignoriert. Also will die Wahl des Hundes gut überlegt sein. Wenn der passende Partner gefunden wurde, ist das einvernehmliche Glück allerdings groß.
Zwergschnauzer – eine gute Wahl
Hunde dieser Rasse sind die idealen Tiere für Senioren, weil sie sehr umgänglich sind Zwergschnauzer sind die kleinste Variante der Schnauzer, die allgemeinhin nicht von den Mängeln vieler anderer Miniaturzüchtungen betroffen sind.
Die Statur ist klein, kräftig und relativ schlank und ihr Fell leicht rauhaarig. Die Fellfarben variieren von Schwarz über Silbergrau und gefleckt bis Weiß. Sie können, je nach Geschlecht, Größen zwischen dreißig und 38 Zentimetern erreichen. Das Gewicht beträgt maximal acht Kilogramm.
Bezüglich der Eleganz stehen sie ihren größeren Artgenossen in nichts nach. Zwergschnauzer gelten als affektiert, freundlich und treu und sind sehr gut für die häusliche Umgebung geeignet. Gleichsam sind es kleine Energiebolzen, die sich über regelmäßige Outdoor-Aktivitäten freuen.
Ihre rassetypisch ursprüngliche Funktion als Wachhund und Begleiter erfüllen sie auch immer noch sehr gut. Und ihr alarmierendes Gebell ist trotz ihrer Größe durchaus respekteinflößend. Im Allgemeinen sind sie problemlos im Umgang mit Kindern. Zudem sind diese Hunde dafür bekannt, dass sie eine enge Bindung mit ihrem Herrchen eingehen. Die allgemeine Lebenserwartung von Zwergschnauzern beträgt im Durchschnitt bis zu 15 Jahre.